Was ist alles Google auf deinem Smartphone?

Viel mehr, als du auf den ersten Blick siehst, so viel ist sicher.

Anwendungen, die das G(oogle) schon im Namen tragen, sind offensichtlich, zum Beispiel Google (Suche), Google Play Store und Gmail. Weitere erkennt man am Corporate Design: z.B. Calendar, Drive und Maps. Bei anderen Anwendungen offenbart sich die Verbindung mit Google erst bei genaurer Betrachtung (entweder mit einem entsprechenden Tool oder beim Öffnen), zum Beispiel Andoid Auto, Digital Wellbeing und Rechner.weiter lesen “Was ist alles Google auf deinem Smartphone?”

Was weiß Google alles über dich?

Bevor du anfängst, dein Smartphone (oder ein ähnliches Gerät) und am besten gleich deinen ganzen Lebensstil zu entgooglen, solltest du dir ruhig noch einmal einen Überblick darüber verschaffen, was Google eigentlich alles über dich weiß – natürlich nur so weit wie Google dich lässt. Gehe dazu beispielsweise auf google.de und melde dich oben rechts unter Anmelden an.… weiter lesen “Was weiß Google alles über dich?”

Android ohne Google – Motivation

Für mich persönlich gibt es nach wie vor drei gute Gründe, mein Smartphone ohne Google zu betreiben (und meine Erfahrungen damit zu teilen):

SELBSTBESTIMMUNG

Privatsphäre ist mein Recht. Ob und welche Informationen ich über mich teile, sollte meine Entscheidung sein! Zwar mutet diese Aussage 2022 ob der drohenden Chatkontrolle etwas kraftlos an, aber ab nun mit oder ohne Chatkontrolle – ohne Google geht in jedem Fall!… weiter lesen “Android ohne Google – Motivation”

Haben oder Sein

Vielleicht stimmst du mir zu, wenn ich behaupte, Müll ließe sich hervorragend dadurch vermeiden, dass man Sachen erst gar nicht kauft. Wenn wir also Müll vermeiden können, indem wir Sachen nicht kaufen, heißt das im Umkehrschluss, dass wir Sachen kaufen, die wir nicht brauchen? Warum tun wir das?

So viele Gründe ich jetzt hier auch nennen könnte, bin ich überzeugt davon, dass sie sich alle in einem vereinen lassen: Kompensation.… weiter lesen “Haben oder Sein”

Foxconn

Eigentlich wollte ich heute endlich meine Meinung zu Apple schreiben. Dass ich mit meiner Recherche beim Zulieferer Foxconn angefangen habe, ist naheliegend. Dass ich gar nicht mehr aufhören konnte, lässt nichts Gutes ahnen.  Denn im Gegensatz zu Amazon, Google und Facebook ist Foxconn nicht offensichtlich und trotzdem überall.

Obwohl ich ein ziemlich schlechtes Gedächtnis habe bzw.… weiter lesen “Foxconn”

Verbraucherwahl

Wie heißt es so treffend in einem Lied der Ärzte: „Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wär’ nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.“ (Deine Schuld, Geräusch, 2003).

Wir sind nicht machtlos. Wir haben die Wahl. Wir müssen sie nur nutzen!

Ich führe hier kurz drei Beispiele auf, die auf persönlicher Erfahrung beruhen, und bin überzeugt, dass sich das Prinzip Verbraucherwahl mühelos auf andere Bereiche transferieren und anwenden lässt.… weiter lesen “Verbraucherwahl”

Die furchtbaren Fünf

Die furchtbaren Fünf (Farhad Manjoo, New York Times), die Reiter der Apokalypse (Andrew Keen, “How to fix the future”)… unter solch wenig schmeichelhaften Oberbegriffen werden Amazon, Apple, Facebook, Google (und Microsoft) geführt. Aber warum eigentlich?

Das Problem ist nicht nur ihre marktbeherrschende Position, sondern vor allem die Ausnutzung derselben. In der Kritik stehen die Tech-Titanen unter anderem wegen Verletzungen des Kartellrechts, Steuervermeidung, Markt- und Datenmissbrauch, unmenschlichen Arbeitsbedingungen usw.… weiter lesen “Die furchtbaren Fünf”

Wohlstand verpflichtet

Technik erhöht also sowohl die Quantität als auch die Qualität unserer freien Zeit durch die Bereitstellung von Zeit und Ressourcen. Verpflichtet uns das nicht dazu, darüber nachzudenken, was wir über unser eigenes Wohlergehen hinaus für unsere Mitmenschen und unsere Umwelt tun können?

Andrew Keen nennt in seinem Buch “How to fix the future – staying human in the digital age” die Bereiche Regulierung, Innovation, soziale Verantwortung, Verbraucherwahl und Bildung als die Bereiche, in denen es anzupacken gilt, wenn wir die Zukunft reparieren möchten.weiter lesen “Wohlstand verpflichtet”

Brauchen wir Technik überhaupt?

Wenn ich frage, ob wir Technik überhaupt brauchen, muss ich vorweg schicken, was ich mit Technik meine: Ich meine damit hauptsächlich technische Ausrüstung, also technische Geräte und hier vor allem jene des täglichen Gebrauchs (zumindest in Ländern der sogenannten Ersten Welt), namentlich Computer und smarte Geräte.

Die Synthese von Technik, Mensch und Umwelt (die Reihenfolge ist meinem persönlichen Interesse geschuldet) ist möglich, aber ist sie deswegen auch nötig?… weiter lesen “Brauchen wir Technik überhaupt?”